Der MBA-Studiengang „Digitale Unternehmensführung“ umfasst fünf Semester. In den ersten drei Semestern finden Lehrveranstaltungen statt. In den letzten beiden Semestern stehen Masterarbeit und -kolloquium an. Alle unsere Weiterbildungsangebote sind so konzipiert, dass sie sich sehr gut mit einer gleichzeitigen Berufstätigkeit und eventuellen familiären Verpflichtungen vereinbaren lassen. Die Seminare finden freitagnachmittags und samstags statt - zum Teil an unserem Campus in Landshut, zum Teil als Videokonferenzseminar online. Die bayerischen Schulferien sind grundsätzlich vorlesungsfrei. Zwischen den Seminarterminen lernen Sie in freier Zeiteinteilung mithilfe unserer eigens für Sie erstellten Lernmaterialien.
Inhaltlich baut das Studienangebot "Digitale Unternehmensführung" auf vier wesentliche Säulen auf. Diese vier sind Basisvoraussetzungen,um in Zukunft Führungspositionen in Unternehmen übernehmen zu können. Dabei wird eine möglichst hohe Flexibiliät durch das Baukastenprinip und die weitere Spezialisierung über die Wahlpflichtmodule gewährleistet:
- Grundlagen der Unternehmensführung:
Die Studierenden erhalten Kenntnisse und Kompetenzen in allen Rechtsthemen rund um die Digitalisierung, in der Entwicklung und Implementierung digitaler Strategien, im Agilen Management und in Controlling und Kostenmanagement. - Digitale Führung:
Die Module dieses Bereichs beschäftigen sich mit der aktuellen Entwicklung in der Führung und bereiten optimal auf die Führungspositionen im digitalen Zeitalter vor. Ergänzend können wahlweise zwei Module aus den Bereichen wie "Coaching" oder "Konfliktmanagement" gewählt werden. - Digitales Expertenwissen:
In diesem Modulblock können die Studierenden Kompetenzen in den Themenfeldern IT-Sicherheit, Internet of Things, Industrie 4.0, Data Science & Analytics, Digital Marketing, Additive Fertigung oder Blockchain-Technologien erwerben. - Entrepreneurship:
In diesem Modul "Entrepreneurship" werden die Studierenden in Gruppen eine Geschäftsidee entwickeln un deinen Businessplan schreiben.
Zugangsvoraussetzungen sind:
- ein Hochschulabschluss einer deutschen Hochschule in einem Informatik-, wirtschafts- oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit in der Regel 210 ECTS-Punkten und der Gesamtbewertung „befriedigend“ oder besser oder ein vergleichbarer, in- oder ausländischer Abschluss.
- der Nachweis einer mindestens einjährigen, einschlägigen, qualifizierten beruflichen Praxis mit Informatik, wirtschafts- oder ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund nach Abschluss des Studiums.
Gerne überprüfen wir individuell Ihre Zulassungsmöglichkeiten.