Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang M.A. Umwelt, Klima und Gesundheit ist auf eine Studiendauer von fünf Semestern angelegt. Die Module sind in klar strukturierte Lerneinheiten eingeteilt. In den ersten drei Semestern des Studiums sind die Module A bis I jeweils in eine Vorbereitungsphase, Präsenzphase und eine Nachbereitungsphase gegliedert:
Im Rahmen der Vorbereitungsphase werden in Form von digitalen Lehreinheiten und Vorbereitungsaufgaben theoretische Grundkenntnisse zu den jeweils relevanten Themen und Konstrukten des Moduls vermittelt bzw. individuell vertieft.
Die Präsenzphasen finden jeweils als einwöchige Blockveranstaltungen (Montag – Freitag) auf dem Campus der Universität Bayreuth und an weiteren nationalen und internationalen kooperierenden Standorten statt. Innerhalb der Präsenzwoche erhalten Studierende einen praxisnahen Einblick in die Arbeit und Aktivitäten verschiedener Expert:innen an den ausrichtenden Standorten. Durch die gezielte Arbeit an sogenannten Cases – transdisziplinäre Problemstellungen, welche Umweltveränderungen, Klimawandel und Gesundheit vereinen – gestalten Studierende aktiv Projekte für transformative Handlungsansätze und Maßnahmen.
Abschließend wird in der Nachbereitungsphase von den Studierenden eine Einzel- oder Gruppenarbeit erstellt, welche bewertet wird.
Das Curriculum wird im vierten Semester durch eine Ringvorlesung sowie die Projektarbeit ergänzt. Daran schließt sich eine 6-monatige Masterarbeit im fünften Semester an.
Im Rahmen der Projektarbeit bearbeiten Studierende von der Planung über die Durchführung bis zur Präsentation des Ergebnisses selbstständig ihr Praxisprojekt. Hierzu wird bereits zu Beginn des Studiums (spätestens im Verlauf des ersten Semesters) eine Projektskizze mit Bezug zu ihrem Arbeitskontext angefertigt. Im weiteren Studienverlauf wird dieses Praxisprojekt von interdisziplinären Expert:innen begleitet und im Modul von den anderen Teilnehmer:innen unterstützt wird.
A. Globalisierung und Klimawandel
B. Politik, rechtliche Aspekte und Ökonomie
C. Plantage Gesundheitskompettenzen in Bildung und Kommunikation
D. Nachhaltige Agrarsysteme, Ernährung und Ressourcenkreisläufe
E. Nachhaltige Lebenswelten und Stadtentwicklung
F. Planetary Health und Public Health
G. Hydrologie und Wasserressourcen
H. Wohlstand, Konsum und Lebensstil
I. Biodiversität
J. Ringvorlesung
K. Projektarbeit
L. Masterthesis
- ein Hochschulabschluss mit mindestens der Prüfungsnote „gut“ (2,5) in einem Bachelorstudiengang im Umfang von mindestens 210 Leistungspunkten, wobei mindestens 30 Leistungspunkte in Gesundheitswissenschaften und/oder Naturwissenschaften enthalten sein müssen
- Nachweis über eine mindestens 24-monatige Berufserfahrung nach Abschluss des Hochschulstudiums (Bachelor, Master, Diplom, Staatsexamen) in einem Tätigkeitsfeld mit Bezug zu planetarer Gesundheit
- Zulassung zum Studium ist mit einem Bachelorabschluss mit 180 ECTS unter Auflage (Konzeptarbeit) möglich. Alternativ kann diese ersetzt werden, wenn die 24-monatige Berufserfahrung in einem Tätigkeitsbereich mit Führungserfahrung und Bezug zu planetarer Gesundheit nachgewiesen wird
- Nachweis von Deutschkenntnissen gemäß der Niveaustufe B2 bei Studienbewerberinnen und -bewerbern, die weder ihre Hochschulzugangs-berechtigung noch ihren den Zugang zum Studium eröffnenden
Erstabschluss in deutscher Sprache erworben haben; die geforderten Deutschkenntnisse können auch durch eine Abschlussarbeit in deutscher Sprache in einem Studiengang nachgewiesen werden
Der Studiengang zielt auf die Qualifikation von (zukünftigen) Führungskräften und Multiplikator:innen im Bereich Umwelt, Klima und Gesundheit ab. Akteur:innen, die eine Kompetenzerweiterung im interprofessionellen, handlungsorientierten Setting anstreben, wird ein interaktives, ergebnis- und umsetzungsorientiertes Studienangebot in Bayreuth in Kooperation mit nationalen und internationalen führenden Institutionen geboten.
Das berufsbegleitende Masterstudium richtet sich demnach anzukünftige oder bereits in der Verantwortung stehende Führungskräfte aller Branchen und Bereiche, wie etwa der freien Wirtschaft, Politik oder Medizin.