Ausgelegt als Fernstudium, können Sie mit dem Studiengang Informatik/IT-Sicherheit (Bachelor) an der FAU Erlangen-Nürnberg ganz flexibel neben Ihrem Beruf einen vollwertigen Universitätsabschluss erreichen. Der Studiengang umfasst 9 Semester, Beginn ist immer zum Wintersemester, die Anmeldefrist endet am 15. Juli eines Jahres. Nach Abschluss des Studiums erhalten Sie den Abschluss „Bachelor of Science“.
Online-Lernen
Der Studiengang ist nach dem Prinzip des Blended Learning aufgebaut, d.h. Elemente des E-Learnings, des Selbststudiums und der Präsenzphasen werden zu einem optimalen Lern-Mix kombiniert, der Ihnen eine möglichst flexible und ortsunabhängige Art des Lernens garantiert.
Während der 9 Semester erarbeiten Sie sich Ihr Wissen im Wesentlichen im Selbststudium mit Hilfe der zur Verfügung gestellten didaktisch aufbereiteten Lernmaterialien (Studienbriefe in digitaler und optional in gedruckter Form) und Literatur. Übungsaufgaben helfen Ihnen bei der Kontrolle Ihres Wissensstandes und können an das Dozenten-Team gesendet werden. Unterstützend finden in regelmäßigen Abständen (etwa alle zwei Wochen) Online-Seminare statt.
Während des gesamten Studiums stehen Dozenten und Tutoren, aber auch andere Studierende über eine Lernplattform zum Austausch bereit. Sie können Vorträge hören, Übungen besprechen und sich über aktuelle Fragen austauschen, die Sie beschäftigen. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, persönliche Sprechstundentermine zu vereinbaren.
Präsenzveranstaltungen
Viele der angebotenen Module bieten auch Präsenzveranstaltungen an, die grundsätzlich an Wochenenden stattfinden, sodass Sie dafür nicht extra Urlaub nehmen müssen. Die Termine werden hinreichend früh bekannt gegeben, damit Sie die Reisen besser mit beruflichen oder familiären Terminen koordinieren können.
Diese intensiven Wochenenden dienen dazu, das erworbene Wissen in Vorlesungen, Übungen und Gruppenarbeiten anzuwenden und zu vertiefen und sich im direkten Kontakt miteinander auszutauschen.
Die Präsenzveranstaltungen werden je nach Modul an der FAU Erlangen-Nürnberg, an der Ruhr-Universität Bochum, am CRISP-Forschungszentrum in Darmstadt und der Hochschule Offenburg abgehalten.
Prüfungsphasen
Am Ende jedes Semesters stehen Modulabschlussprüfungen an, die ebenfalls in Präsenz durchgeführt werden. Es kann sich hierbei sowohl um eine Klausur als auch um eine mündliche Prüfung handeln. Sie können sich in der Regel den Standort aussuchen, der für Sie am besten zu erreichen ist.
Der Studiengang setzt sich aus einer Reihe von Basismodulen aus den Bereichen Mathematik und Informatik sowie spezialisierten Modulen aus den Bereichen Systemsicherheit, Netzsicherheit, digitale Forensik und Kryptografie zusammen. Des Weiteren gibt es einen Wahlpflichtbereich, in dem Sie individuelle inhaltliche Schwerpunkte setzen können.
Schwerpunkte können sein:
- kryptografische Protokolle
- Sicherheit mobiler Systeme
- Spam
- Incident Management
- Ethisches Hacking
- Anonymität im Netzsicherheit
- Internetforensik
Abgerundet wird der Studienplan durch ein Projekt, zwei Seminare und die Bachelorarbeit.
Der Studiengang eignet sich für Sie, wenn Sie bereits in der IT-Branche tätig sind, z. B. in den Bereichen IT-Sicherheitsberatung, Rechenzentren, (Ermittlungs-)Behörden, Mobilfunkindustrie, Telekommunikationsunternehmen, Softwareherstellung. Sie zählen dann zu den so genannten „Senior High Potentials“ und können auch ohne traditionelle Hochschulzugangsberechtigung (Abitur o.ä.) ein Universitätsstudium beginnen. Aber auch Wiedereinsteiger, die für ihre weitere Karriere einen vollwertigen akademischen Hochschulabschluss anstreben, können sich erstklassig forschungsorientiert weiterbilden.
Es gelten die allgemeinen Zulassungsvorraussetzungen der FAU, die auch für alle anderen Studiengänge gelten. Sie benötigen also entweder eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung (Abitur/Fachgebundene Hochschulreife Technik).
Wenn Sie keine allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife vorweisen können, stehen Ihnen alternative Zugangsmöglichkeiten zu diesem Fernstudium zur Verfügung:
Als beruflich Qualifizierte dürfen Sie studieren, wenn Sie
- einen Meistertitel besitzen oder
- wenn Sie eine fachlich passende mindestens zweijährige Berufsausbildung absolviert haben und dazu mindestens drei Jahre passende Berufserfahrung gesammelt haben. Zudem ist ein Beratungsgespräch bei der allgemeinen Studienberatung der FAU obligatorisch.
Weitere Details zu den Zulassungsvoraussetzungen stehen auf den Seiten der FAU: https://www.fau.de/studium/vor-dem-studium/zugang-zum-studium/